Weiterführende Informationen
Aktuelles
Topinformationen

EUCOTAX Wintercourse 2025
In der vergangenen Woche trafen sich rund 70 Studierende aus 12 europäischen Ländern und den USA auf Einladung von Prof. Dr. Steffen Lampert bei schönstem Frühlingswetter am Fachbereich Rechtswissenschaften. Unterstützt von 30 Professorinnen und Professoren sowie Promovierenden der „European Universities Cooperating on Taxes“ untersuchten die Studierenden in sechs Arbeitsgruppen rechtsvergleichend unterschiedliche Aspekte der Besteuerung von Immobilien. Das Besondere an diesem Seminar: Jede Arbeitsgruppe besteht aus 12 Mitgliedern – eines aus jedem EUCOTAX-Staat –, was vom ersten Moment an eine wirklich internationale Arbeitsatmosphäre schafft und nicht selten zu langanhaltenden Freundschaften führt. Wir freuen uns schon auf die nächsten Treffen in St. Gallen (2026) und Paris (2027)!

Stark in die mündliche Prüfung!
Der Workshop “Stark in die mündliche Prüfung” geht in die dritte Runde! Das Team der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten organisiert den Workshop speziell für Studentinnen mit finanzieller Unterstützung des Fachbereichs Rechtswissenschaften.
Ziel ist die Verbesserung der Chancengleichheit in mündlichen Prüfungen im Jurastudium. Als Dozentin konnte dieses Mal Anna von Troschke gewonnen werden, die selbst Juristin und Coachin für Jurist:innen ist. Der Workshop findet am 09.05.2025 statt und eignet sich besonders gut für Studentinnen, die kurz vor ihren mündlichen Prüfungen, sowohl Staats- als auch Schwerpunktprüfung, stehen.
Eine Anmeldung ist ab dem 18.04.25 um 11:00 Uhr hier möglich.
Das Gleichstellungsteam und der Fachbereich freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen!
Weitere Informationen zu dem Thema Diskriminierung in mündlichen Prüfungen findet ihr z.B. in der ZDRW 2022, S. 23 ff. (Die mündliche Prüfung in den juristischen Staatsexamina – eine Blackbox mit Diskriminierungspotenzial von Charlotte Heppner, Nora Wienfort und Sophia Härtel).
Das Team der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten des FB 10 besteht aus Annika Eisenhardt, Joline Möhle, Colin Partington, Jacqueline Beuth und Iris Elfes.

Studi für einen Tag - MentorInnen gesucht!
Haben Sie Interesse daran, AbiturientInnen bei ihrer Studienwahl zur Seite zu stehen? Dann werden Sie ehrenamtlich MentorIn für unseren Fachbereich!
Was erwartet Sie?
- Einblicke in Ihr Studienfach: Geben Sie Ihre Begeisterung und Ihr Fachwissen über Ihr Studiengebiet weiter.
- Begleitung im Studienalltag: Nehmen Sie interessierte Personen einen Tag lang mit in Ihren Alltag als Studierende/r.
- Erfahrungen teilen: Unterstützen Sie die angehenden Studierenden mit Ihren persönlichen Erfahrungen und Tipps zur Studienwahl.
Als Dankeschön für Ihr ehrenamtliches Engagement erhalten Sie eine Bescheinigung. Die aktuelle Onboardingphase der Zentralen Studienberatung Osnabrück läuft ab sofort bis Mitte Mai.

Prof. Dr. Jan Oster zum Studiendekan gewählt
Der Fachbereichsrat hat Prof. Dr. Jan Oster zum neuen Studiendekan des Fachbereichs gewählt. Seine zweijährige Amtszeit wird am 1.4.2025 beginnen. Der Studiendekan ist als Mitglied des Dekanats vor allem dafür zuständig, Lehre und Prüfung am Fachbereich sicherzustellen, und wird dabei von den Mitarbeiterinnen des Fakultätsprüfungsamts unterstützt. Wir freuen uns, dass Prof. Oster zum Beginn des Sommersemesters diese Aufgabe übernimmt, und wünschen ihm für sein neues Amt eine glückliche Hand!

Prof. Dr. Hans-Dieter Raiko Schwind verstorben
Am 9. Februar 2025 verstarb Herr Professor em. Dr. Hans-Dieter Raiko Schwind, der dem Fachbereich Rechtswissenschaften in vielfältiger Weise verbunden war. Nicht nur hatte Herr Schwind während seines Wirkens als Justizminister des Landes Niedersachsen maßgeblichen Anteil am Aufbau des Fachbereichs Rechtswissenschaften, auch blieb er dem Fachbereich über Jahrzehnte hinweg als Dozent im Fach Kriminologie verbunden. Durch seine lebensnahen Vorlesungen begeisterte er Generationen von Studierenden. Im Jahr 1997 wurde Herr Schwind vom Fachbereich Rechtswissenschaften zum Honorarprofessor ernannt. Dass Herr Schwind dem Fachbereich in dieser Funktion bis zum Jahr 2010 – und damit lange nach seiner Emeritierung als Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie, Strafvollzug und Kriminalpolitik an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum – erhalten blieb, ist Ausdruck seines nicht nachlassenden Engagements für die juristische Ausbildung an unserer Universität. Der Fachbereich Rechtswissenschaften trauert um einen inspirierenden Hochschullehrer und hochgeschätzten Kollegen.

Herzlichen Glückwunsch an Aaron Krauledat!
Aaron Krauledat hat jüngst den Förderpreis der Internationalen Juristenvereinigung Osnabrück für seine herausragende Studienarbeit im Bereich des Internationalen Privatrechts, der Rechtsvergleichung und des Europarechts erhalten.
In seiner Arbeit beschäftigt sich Herr Krauledat mit dem wichtigen Thema der Berücksichtigung ausländischer Eingriffsnormen und analysiert die aktuelle Regelung in Art. 9 Abs. 3 Rom I-VO. Diese Regelung, die maßgeblich durch den Willen des Vereinigten Königreichs geprägt ist, wird kritisch hinterfragt und auf ihre Überzeugungskraft hin untersucht.
Inzwischen forscht Herr Krauledat als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur von Prof. Dr. Segger-Piening am UOS zu Fragen der Eingriffsnormen im Kontext der Unternehmensverantwortlichkeit und dem Recht der Digitalisierung.

Start der Projekte „AgriData-Observatory“ und „FarmSPT“ – Datensouveränität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft durch faire Vertragsbedingungen und rechtskonforme Datenströme
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir überreichte auf der „Grünen Woche“ in Berlin die Förderbescheide für die Forschungsprojekte „AgriData-Observatory“ und „FarmSPT“ an die Projektpartner. Für die Universität Osnabrück waren Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke vor Ort. Im Mittelpunkt der von der Forschungsstelle Recht und Datenökonomie durchgeführten Projekte steht die Umsetzung der neuen Europäischen Datenverordnung (Data Act) in die landwirtschaftliche Praxis.

Integrierter Bachelorabschluss in Osnabrück
Zum Wintersemester 2024/25 hat der Fachbereich Rechtswissenschaften einen zusätzlichen Bachelorabschluss eingeführt, der vollständig in den Studiengang Rechtswissenschaften integriert ist. Dieser Abschluss wird allen Studierenden verliehen, die am 01.10.2024 oder später immatrikuliert waren und ihren Prüfungsanspruch nicht vor dem 1.10.2024 endgültig verloren haben. Voraussetzung für den Erhalt des Abschlusses ist , dass alle Zulassungsvoraussetzungen für die Pflichtfachprüfung erfüllt sind und die Schwerpunktbereichsprüfung an der Universität Osnabrück erfolgreich abgelegt wurde. Das für diesen Abschluss notwendige Akkreditierungsverfahren läuft noch. Bitte beachten Sie, dass im Anschluss die erforderlichen Rechtsgrundlagen noch durch die universitären Gremien endgültig verabschiedet werden müssen, so dass es noch einige Monate dauern kann, bis die ersten Urkunden ausgestellt werden können. Wir halten Sie an dieser Stelle über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden!
Informationen für Studieninteressierte

Self Assessment
Um herauszufinden, ob Jura das richtige Studium ist, kann ein kleiner Test mit juristischen Fragestellungen, ein Self Assessment, hilfreich sein
Direkt zu

Prüfungsamt
Alle Fragen zum Studienablauf, zu Klausuren und anderen Prüfungen beantwortet Ihnen das Prüfungsamt