Weiterführende Informationen
Aktuelles
Topinformationen

Herzlichen Glückwunsch an Aaron Krauledat!
Aaron Krauledat hat jüngst den Förderpreis der Internationalen Juristenvereinigung Osnabrück für seine herausragende Studienarbeit im Bereich des Internationalen Privatrechts, der Rechtsvergleichung und des Europarechts erhalten.
In seiner Arbeit beschäftigt sich Herr Krauledat mit dem wichtigen Thema der Berücksichtigung ausländischer Eingriffsnormen und analysiert die aktuelle Regelung in Art. 9 Abs. 3 Rom I-VO. Diese Regelung, die maßgeblich durch den Willen des Vereinigten Königreichs geprägt ist, wird kritisch hinterfragt und auf ihre Überzeugungskraft hin untersucht.
Inzwischen forscht Herr Krauledat als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur von Prof. Dr. Segger-Piening am UOS zu Fragen der Eingriffsnormen im Kontext der Unternehmensverantwortlichkeit und dem Recht der Digitalisierung.

Studierst Du noch oder promovierst Du schon?
Am 19.02.2025 findet wieder der Doktorand*innen und Interessent*innen-Tag des Fachbereichs Rechtswissenschaften statt. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Doktorand*innen des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück sowie an alle Jura-Studierenden ab ca. dem 7. Fachsemester, die sich für eine Promotion interessieren. Prof. Schulte-Nölke wird die Angebote von Fachbereich und Universität vorstellen. Außerdem können Sie an spannenden Workshops zu Themen wie Literaturrecherche und Themenzuschnitt, Aufbau und Gliederung von Doktorarbeiten, Einsatz von KI u.v.m. teilnehmen und erhalten Tipps von Prof. McGuire für Jurist*innen in der Promotionsphase. Außerdem werden zahlreiche Promovierende ihre Promotionsthemen vorstellen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt! Zur Anmeldung

Start der Projekte „AgriData-Observatory“ und „FarmSPT“ – Datensouveränität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft durch faire Vertragsbedingungen und rechtskonforme Datenströme
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir überreichte auf der „Grünen Woche“ in Berlin die Förderbescheide für die Forschungsprojekte „AgriData-Observatory“ und „FarmSPT“ an die Projektpartner. Für die Universität Osnabrück waren Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke vor Ort. Im Mittelpunkt der von der Forschungsstelle Recht und Datenökonomie durchgeführten Projekte steht die Umsetzung der neuen Europäischen Datenverordnung (Data Act) in die landwirtschaftliche Praxis.

Studypedia - vorlesungsbegleitendes Projekt zu Rechtsgeschichte I und Schlüsselqualifikation
Der Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Osnabrück freut sich, das spannende Projekt Studypedia vorzustellen, das in enger Verbindung mit der Veranstaltung "Europäische Rechtsgeschichte I" steht.
Im Rahmen dieses Projekts ist der Erwerb einer Schlüsselqualifikation möglich!

Justus e.V. on Tour
Am 5. Dezember 2024 organisierte der Justus e.V., der Verein zur Förderung der juristischen Ausbildung an der Universität Osnabrück, eine spannende Exkursion nach Hannover. 25 engagierte Jurastudierende nahmen teil und konnten wertvolle Einblicke in die Welt des Rechts gewinnen.
Der erste Programmpunkt war der Besuch des Niedersächsischen Landtags. In einer gemütlichen Runde bei Kaffee und Kuchen fand ein angeregter Austausch mit Evrim Camus, der rechtspolitischen Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, statt. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Reform des juristischen Studiums, insbesondere das Konzept des integrierten Bachelors und das elektronische Examen (E-Examen). Die Studierenden nutzten die Gelegenheit, ihre Perspektiven einzubringen und Fragen zu stellen.
Im Anschluss erhielten die Teilnehmenden eine ausführliche Führung durch den Landtag. Ein Highlight war der Besuch des Plenarsaals sowie das beeindruckende Büro der Landtagspräsidentin, das die Gruppe nachhaltig begeisterte.
Mehr lesen

Integrierter Bachelorabschluss jetzt auch in Osnabrück!
Ab dem Wintersemester 2024/2025 wird der Fachbereich Rechtswissenschaft einen zusätzlichen Bachelorabschluss einführen, der vollständig in den Studiengang Rechtswissenschaft integriert ist. Dieser Abschluss bietet Studierenden, die zu diesem Zeitpunkt ihr Studium mit dem Ziel der „Ersten Prüfung“ (Diplom) beginnen, die Möglichkeit, während des Jurastudiums auch ohne abschließende Prüfung (früher: 1. Staatsexamen) einen (berufsqualifizierenden) Hochschulabschluss zu erwerben. Voraussetzung wird sein, dass alle Zulassungsbedingungen für die Erste Prüfung erfüllt sind und ein Schwerpunktbereich erfolgreich absolviert wurde.
Informieren Sie sich jetzt bei der Studienberatung über die vielfältigen Vorteile dieses neuen Studienangebots und starten Sie Ihre akademische Laufbahn an der Universität Osnabrück!
Informationen für Studieninteressierte

Self Assessment
Um herauszufinden, ob Jura das richtige Studium ist, kann ein kleiner Test mit juristischen Fragestellungen, ein Self Assessment, hilfreich sein
Direkt zu

Prüfungsamt
Alle Fragen zum Studienablauf, zu Klausuren und anderen Prüfungen beantwortet Ihnen das Prüfungsamt